27.01.2020

Startseite

Bücherliste

Impressum

Datenschutz

 

Sehr geehrter Mitarbeiter,

seit der Geburt der Webseite der Gemeindebücherei Schopp sind die Anforderungen beim Anlegen eines neuen Buches gestiegen, da nun die ganze Welt unsere Eingabefehler bzw. die Unvollständigkeiten sehen kann. Zum Beispiel waren die Kurzbeschreibungen von Büchern bisher völlig irrelevant, weil sie nur von den Bibliotheca Editoren gesehen werden konnten. Da sie nun aber von allen potentiellen Kunden im Internet gelesen werden können, sind sie auf einen Schlag von hohem Wert.

Ich möchte Ihnen zunächst einmal vor Augen führen, welche Daten und welche Form der Bibliotheca Export in einer Text Datei aussieht. Hier ein Beispiel:

9783Xeo28

Faist, Fritz:

Fondues und Raclettes / Fritz Faist. - Nachaufl. - Niedernhausen/Ts. : Falken-Verl., 1990. - 160 S. : zahlr. Ill. (farb.) - (Falken-Sachbuch)

SY: Xeo 28

Ca 150 mit Farbfotos ansprechend aufgemachte Vorschläge für Fondues, Racletts, Salate, Saucen, Beilagen u.a.  In sehr ansprechender Aufmachung - Glanzpapier und mindestens jede Doppelseite mit appetitanregendem Farbfoto - werden insgesamt ca. 150 Rezepte vorgeschlagen, unter denen sowohl der Feinschmecker als auch derjenige, der weniger ausgeben möchte.

Es ist keine triviale Aufgabe, aus diesen Informationen die Kategorie, das Autorenkürzel, den Autor, den Titel, den Verlag, das Erscheinungsjahr, die Seitenzahl und die Kurzbeschreibung zu extrahieren. Die Software, die den Bücherbestand aus den Textdaten extrahiert und in eine Excel Tabelle einträgt, ist dringend auf "Separatoren" angewiesen. Separatoren sind Trennzeichen, die es ermöglichen, den Text in seine Bestandteile zu zerlegen, wie z.B. der Doppelpunkt als letztes Zeichen einer Zeile die Ermittlung des Autors ermöglicht.

Daher bitte ich darum, beim Anlegen eines neuen Buchs in Bibliotheca, die Qualität der im Internet veröffentlichten Bücherliste durch die Beachtung der folgenden Maßnahmen zu verbessern.

NEUES BUCH:

1)    Bitte den Autor eines Buchs in der Karteikarte Kurzaufnahme unter Verfasser eintragen.

2)   Bitte den Titel eines Buchs in der Karteikarte Kurzaufnahme unter Titel eintragen.

3)   Die Eingabezeile direkt unter dem Autor (Zeile: Verfasser/Verantwortlichkeitsangabe) darf nicht leer sein, weil Bibliotheca dann und nur dann einen Slash als Separator einfügt, der es der Python-Software ermöglicht, den Titel zu extrahieren. Es genügt, dort ein kleines x einzutragen, um den Separator zu erzeugen (siehe Bild 1 in den Bildschirmkopien), wie ich es in dem Buch Düsterbruch von Eva Almstädt getan habe. Wenn der Autor direkt beim Anlegen des Buchs eingetragen wird, genügt ein Klick in dieses Feld, damit der Autor automatisch in dieses Feld kopiert wird. Das ist dem kleinen x natürlich vorzuziehen.

4)   Bitte das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl in der Karteikarte Kurzaufnahme unter Impressum/Jahr bzw. Impressum/Umf. eintragen. Die Seitenzahl muss mit S. (das als Separator dient) abgekürzt werden, z.B. 253 S.

5)   Bitte einen passenden Interessenkreis in der Karteikarte Systematik auswählen.

6)   Bitte die Exportvorschau über die Karteikarte Html kontrollieren (siehe Bilder 2 und 3 weiter unten). Dort müssen der Autor und das Autorenkürzel stehen.

7)   Falls in der Vorschau der Autor fehlt: Bitte in der Karteikarte Titel/Beif. den Eintrag Weitere Angaben/ Haupteintrag auf automatisch ändern (siehe Bild 4). Danach wird das Buch korrekt exportiert. Im aktuellen Bestand fehlt in Ausnahmefällen tatsächlich der Eintrag des Autors. In diesen Fällen Fall muss man anstatt der Korrektur des Haupteintrages einfach das Feld Verfasser ausfüllen.

8)   Falls in der Vorschau das Autorenkürzel fehlt, kann man den Fehler wie folgt korrigieren. Rechter Mausklick auf ein Buch im Recherchefenster à Exemplare ändern à Daten à Standort/Signatur korrigieren bzw. eingeben (siehe Bild 5).

9)   Ich bin den Bucheditoren nicht böse, wenn sie eine Kurzbeschreibung von der Amazon Webseite kopieren und in der Karteikarte Kurzaufnahme im Feld Annotation ganz unten zufügen. Falls der-/diejenige nicht so versiert im Umgang mit einem Browser ist, werde ich die fehlenden Kurzbeschreibungen selbst ca. einmal im Monat nachtragen.

NEUES AUDIO/VIDEO MEDIUM:

1)    Bitte den Verfasser, Verfasser-/Verantwortlichkeitsangabe und den Titel eintragen, sofern bekannt. Falls nicht bekannt, bitte ein kleines x eintragen (Achtung: nicht x1, nicht x2 und auch nicht x3).

2)   Bitte das Erscheinungsjahr mit vier Ziffern und den Umfang in Minuten eintragen, abgekürzt als Min. oder min, Beispiel: 85 Min. ist korrekt und 85 min. auch.

3)   Bitte unbedingt x2 im Fall eines Video Mediums oder x3 im Fall eines Audio Mediums als Fußnote eintragen. In diesem Fall kann das Python Programm die Medien richtig zuordnen und die Spalten B, C und D einigermaßen sinnvoll ausfüllen. Das Kürzel x1 ist übrigens für Bücher reserviert, falls es irgendwann gebraucht wird.

4)   Es ist nicht nötig, einen Interessenkreis für Audio/Video Medien einzutragen. Das generiere ich aus den Kürzeln x2 und x3.

5)   Bitte eine Kurzbeschreibung zufügen, sofern verfügbar. Ich habe festgestellt, dass es auch bei Amazon selten Kurzbeschreibungen von Audio/Video Medien gibt.

Bildschirmkopien:

Bild 1:  Unter Verfasser/Verantwortlichkeitsangabe ist ein x eingetragen, was den erwünschten Separator beim Export erzeugt.

Bild 2:  Html Vorschau. Hier muss der Autor und das Autorenkürzel ganz oben auf der Katalogkarte erscheinen. Diese Katalogkarte ist korrekt.

Bild 3:  Html Vorschau. Auf dieser Katalogkarte steht oben nicht der Autor, sondern der Buchtitel. Diese Katalogkarte ist falsch.

Bild 4:  Karteikarte Titel/Beif. à Weitere Angaben à Haupteintrag. Bitte Automatisch auswählen. Danach wird der Autor korrekt exportiert.

Bild 5:  Falls Das Autorenkürzel in der Html Vorschau fehlt, dann kann man es folgendermaßen nachtragen: Rechter Mausklick auf ein Buch im Recherchefenster à Exemplare ändern à Daten à Standort/Signatur (in diesem Fall WHI) korrigieren bzw. eingeben.