27.01.2020
Die Bücherliste im HTML Format wird aus einem Bibliotheca
Export im TXT Format zu erzeugt. Bibliotheca bietet auch Exporte im Excel
Format an. Diese sind aber ungeeignet, weil darin die Kurzbeschreibung fehlt.
Daher müssen die Bibliotheca Exporte im TXT Format erzeugt werden.
Zur Erzeugung der Bücherliste werden die folgenden Programme
benötigt, die momentan (siehe Ausgabedatum dieses Dokuments) alle auf dem PC
der Gemeindebücherei installiert sind:
Erforderliche Software:
1) Texteditor Notepad++.
2) Python 3.8 oder neuer.
3)
PythonWin 227 oder
neuer. PythonWin installiert sich übrigens in das Python Verzeichnis und ist
daher relativ schwierig zu finden. Auf dem PC der Gemeindebücherei ist
PythonWin unter C:\Programme
(x86)\Python\Lib\site-packages\Pythonwin\Pythonwin.exe installiert.
4)
Das PythonScript BuchbestandExportieren v1.11.py oder neuer.
Auf dem PC der Gemeindebücherei ist es unter
Desktop\BibliothecaWebseite\_PythonCode\BuchbestandExportieren v1.11.py zu
finden.
Erzeugung eines Bibliotheca TXT Exports:
1. Bibliotheca starten und das
Recherchefenster öffnen.
2. Kartei Experte auswählen.
3. Nichts ändern und nichts
eintragen bzw. den Button "Felder leeren“ klicken, falls zuvor bereits
eine Recherche durchgeführt worden ist. Den Suchen Button klicken und die Frage
“Möchten Sie wirklich den gesamten Bestand auswählen“ bestätigen. Ebenso die
nachfolgende Frage “Das eingestellte Limit an Treffern ist erreicht. Möchten
Sie wirklich alle Treffer angezeigt bekommen?“ bestätigen. Nach ca. 15 Sekunden ist der gesamte Bestand von ca. 3350
Büchern im Recherchefenster eingetragen.
4. Nun muss auf der rechten
Seite des Bibliotheca-Fensters der Befehl Drucken à Karteikarte Kopieren à Alle (Format Standard
nicht ändern) à OK gedrückt werden. Danach kopiert
Bibliotheca den Buchbestand in die Windows Zwischenablage. Das dauert ca. zwei Minuten. Wenn der drehende Kreis
(Eieruhr) in Bibliotheca verschwindet, dann stehen die Daten in der Windows
Zwischenablage bereit.
5.
Notepad++
starten. In Notepad++ in der neuen, leeren, beim Start angelegten Datei den Inhalt
der Windows Zwischenablage einfügen (Tastenkombination
SHIFT+Einfügen oder STRG+v).
6.
Nun muss in Notepad++ die Textkodierung geändert werden über
Kodierung à
Konvertiere zu Ansi.
7.
Nun muss die neue Datei im Ansi Format unter Desktop\BibliothecaWebseite\Bibliotheca.txt
gespeichert werden. Die Windows Überschreib-Warnung muss mit Ja bestätigt
werden.
Erzeugung der Bücherliste:
1) PythonWin über die
Verknüpfung Desktop\BiblithecaWebseite\PythonWin Verknüpfung starten.
2) Das neueste Python Script
BuchbestandExportieren v1.11.py (oder neuer) über das Symbol Öffnen oder den
Menüeintrag FileàOpen öffnen.
3) Das Python Script über das
Symbol Run oder den Menüeintrag FileàRun ausführen.
4) Die Script-Ausführung
dauert ca. 2 Minuten bis sich Excel öffnet. Danach kann man der Erstellung der
Bücherliste am Bildschirm zusehen. Am Ende wird die neu erstellte Excel Datei
im XLXS und im HTML Format im neu erstellten Ordner _PythonCode\_Exports\BibliothecaExport_Datum+Uhrzeit gespeichert.
Zusätzlich zu den zwei genannten Dateien werden noch 13 weitere Debug
Dateien im TXT Format während der Generierung der Bücherliste erzeugt und
gespeichert. Diese Dateien ermöglichen auf komfortable Weise die Fehlerrecherche,
wenn in der Bücherliste Unvollständigkeiten oder Fehler enthalten sind.
Die gerade erzeugte Bücherliste muss nun noch auf
die Webseite hochgeladen werden.